Spielekonzept
Im Rahmen unseres Förderkonzepts sind seit dem Schuljahr 2020/21 Spielestunden fest im Stundenplan des ersten und zweiten Jahrgangs verankert. Im Spiel erschließen Kinder sich die Welt, erproben und erweitern soziale und kognitive Fähigkeiten und emotionale Intelligenz.
Gesellschaftsspiele ermöglichen diese Erfahrungen in besonderem Maße. Spielerisch lernen Kinder, strategisch zu denken, Problemlösungen zu entwickeln und ihre Kreativität einzusetzen. Im sozialen Miteinander in wechselnden Kleingruppen tragen Spiele dazu bei, Teamwork und Kooperation zu stärken, die Kommunikation zu verbessern und Konfliktlösungsfähigkeiten zu entwickeln. Nicht zuletzt bieten Gesellschaftsspiele eine unterhaltsame Möglichkeit, Stress abzubauen und die zwischenmenschlichen Beziehungen in der Klasse zu stärken. Insgesamt sind Gesellschaftsspiele eine positive und bereichernde Erfahrung für Menschen jeden Alters, für Kinder in der Schule genauso wie gemeinsam mit ihren Eltern zu Hause.
Karin Hoffmann
Lerntherapeutin
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Karin Hoffmann
Lerntherapeutin
Sprechzeiten nach Vereinbarung