18. August 2014
Am 9. November 2013 besuchte Anna Hoene (Klasse 4b) den MINT-Mitmachtag in Gütersloh und beteiligte sich dort an einer Rallye. Als sie Post bekam, traute sie ihren Augen kaum: Sie hat tatsächlich den Hauptgewinn von 1000 Euro für ihre Schule gewonnen!
Vivien Born, Elisa Osthus und Celine Hübner aus der Klasse 4b haben Anna interviewt:
Welchen Preis hast du eigentlich gewonnen, Anna?
1000 Euro für unsere GMS, das ist der 1. Preis beim MINT-Mitmachtag in Gütersloh.
Mit wem bist du dorthin gefahren?
Mit meiner Freundin Teda und deren Vater.
Welche Aufgaben musstest du lösen und waren sie schwer?
Verschiedene Aufgaben in ganz unterschiedlichen Räumen eines großen Gebäudes, z.B. Experimentieraufgaben mit Alltagssachen.
Hast du gedacht, dass du einen Preis gewinnst?
Nein, das war eine große Überraschung für mich!
Wann und wie hast du erfahren, dass du sogar den 1. Preis gewonnen hast?
Zwei Wochen später bekam ich einen Brief, in dem alles stand. Ich freue mich schon sehr auf den Forschertag mit Joachim Hecker!
Danke, Anna, für das Interview und für den Preis!!!!
Endlich war es soweit. Joachim Hecker kam und baute spannende Materialien für seine Versuche auf. Und dann ging es los! Warum hört sich unsere Stimme auf einem AB so komisch an? Was geschieht im Kopf (Was hören wir in unserm Kopf), wenn wir Knuspriges essen? Wie funktionieren Windeln? Wie lässt sich im Handumdrehen echter Kunstschnee machen?
Fragen über Fragen und eine Show voller Antworten! Joachim Hecker zeigte verblüffende Experimente auf eine interessante, spannende Art, alle Kinder waren restlos begeistert! Gemeinsam mit Herrn Hecker wurde dann überlegt, warum die Versuche so funktionieren und welches naturwissenschaftliche Phänomen dahinter steckt, z.B. wie man einen Luftballon feuerfest macht.
Und natürlich bekam Anna noch einen persönlichen Glückwunsch von Joachim Hecker und als Geschenk sein interessantes Buch „Der Kinder Brockhaus-Geniale Experimente“ überreicht.
Marianne Boltner
Wo leben Sie und welchen Beruf haben Sie?
Ich wohne in Hagen und bin in der Wissenschafts-Redaktion des WDR-Hörfunks als Redakteur und Reporter tätig.
Arbeiten Sie in Radiosendungen mit?
Ja, seit 14 Jahren im KinderRadioKanal. In Schulklassen experimentiere ich live und erkläre, was Kinder zu Hause mitmachen können.
Arbeiten Sie da im Team und was machen Sie genau?
Wir beschäftigen uns mit spannenden Themen. Zum Beispiel kommen in unserer Sendung auch Preisträger von „Jugend forscht“ zu Wort.
Wie kamen Sie dazu, Experimente zu machen?
Ich habe schon immer alles auseinander genommen und habe auch bei „Jugend forscht“ (Wettbewerb ab 15 Jahren) mitgemacht. Experimente machen finde ich einfach klasse!
Welches war Ihr 1. Experiment?
Ich habe mich gefragt, ob ein Frühstücksei ohne Eierbecher stehen kann. Probiert es mal mit Salzkörnern aus! Wie viele benötigt man wohl dazu?
Welches war Ihr bestes, Ihr interessantestes Experiment?
Ich zeige es euch! Hier ist ein Thermo-Handschuh, der brennt! Ich stecke ihn ganz schnell unter meine Jacke. Und – das Feuer ist gelöscht!
Sind Sie eigentlich berühmt?
Ich würde eher sagen – bekannt!
Wir bedanken uns für das Interview!
Steven Richter & Joshua Schlecht, Klasse 4b