16. Juli 2021
Mehrere junge Menschen sitzen an einem gemeinsamen Tisch. Es geht um die nächste Ausgabe der Popshop, einer Gefangenenzeitung. Die eine Hälfte der Jugendlichen kommt aus dem Georg-Müller-Gymnasium. Es sind Kinder aus größtenteils heilen Familien, die nachmittags zum Klavierunterricht oder Fußball gehen, ihre Freunde treffen und häufig in ihren Gemeinden mitarbeiten. Der andere Teil ist inhaftiert in der JVA Herford, eine heile Familie hätten sie auch gerne gehabt. Sie gehen nachmittags nicht zum Klavier oder Fußball, sie gehen nirgendwohin, sie sind nämlich im Gefängnis: Es sind Menschen, die andere um ihr Geld gebracht haben, mit Drogen dealten, Kinder missbraucht haben, Frauen vergewaltigt oder sogar ein Menschenleben auf dem Gewissen haben.
Die JVA Herford ist ein Jugendgefängnis für die harten Fälle; hier kommt man nicht rein, weil man mal einen kleinen Fehltritt begangen hat. Jeder, der hier ist, weiß, was Schuld ist. Und mit diesen Jugendlichen sitzen unsere Schüler und Schülerinnen am Tisch und diskutieren über die nächste Ausgabe der Popshop.
Warum machen wir das? Warum sitzen wir an einem Tisch mit Straftätern? Jesus wurde ein Freund der Zöllner und Sünder genannt, also der Steuerbetrüger und der Prostituierten. Als Christen reden wir gern davon, dass Gott jeden Menschen ohne Unterschied gewollt hat und liebt. Wenn wir sein wollen wie Jesus, ist die Frage doch viel eher: Warum machen wir das nicht?
Dieses Projekt ist außergewöhnlich; so außergewöhnlich, dass es für den Deutschen Engagementpreis nominiert wurde. Das Georg-Müller-Gymnasium hat jetzt die Chance bei der feierlichen Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises am 2. Dezember 2021 in Berlin geehrt zu werden. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Kategorien Chancen schaffen, Leben bewahren, Generationen verbinden, Grenzen überwinden und Demokratie stärken warten Preisgelder in Höhe von je 5.000 Euro. Eine Experten-Jury bestimmt die Preisträgerinnen und Preisträger dieser Kategorien.
Darüber hinaus gibt es den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis. Hier stimmen die Bürgerinnen und Bürger vom 9. September bis 20. Oktober online ab. Jetzt sind Sie also gefragt! Geben Sie dem Projekt der GMS Ihre Stimme unter:
Deutscher Engagementpreis: Nominierten-Portrait
Lena Thiele