26. Februar 2019
Innerhalb der Erzieher-Ausbildung soll von den Auszubildenden ein Projekt geplant und durchgeführt werden. In unserer OGS haben 5 Erzieherinnen aus dem AWO–Berufskollegs, Nele, Beyza, Lea, Anna und Lisa – alle im zweiten Ausbildungsjahr, so ein Projekt durchgeführt.
Die Kinder aus der OGS konnten sich in eine sogenannte „Anmeldungsliste“ eintragen. Wir wollten uns vor dem Projekt einen Überblick verschaffen, welche Kinder mitmachen wollten. Somit konnten wir im voraus die Materialien auf die Anzahl der Kinder anpassen.
Das Projekt haben wir vielseitig gestaltet, da wir mit Stationen gearbeitet haben um eine Chancengerechte Lerneinheit zu bilden. Um einen guten Einstieg in die einzelnen Tätigkeiten zu geben, sind wir zu Anfangs in die Turnhalle gegangen. Dort haben wir mit den Kindern „Feuer, Wasser, Blitz“ gespielt. Nach diesem Spiel konnten sich die Kinder in Gruppen aufteilen und sich für eine Station entscheiden.
Zu diesen einzelnen Stationen gehörten: Wasser, Erde, Feuer und Luft. Wir als „Anleiter“ haben uns die Stationen nach Interesse aufgeteilt, somit hatte jeder eine Station zu führen.
Die Stationen werden im folgenden näher beschrieben.
Beim Element „Wasser“ konnten die Kinder sich mit der Geschichte der Titanic auseinandersetzen und herausfinden was auf Wasser schwimmt und was auf Wasser nicht schwimmen kann.
Beim Element „Erde“ durften die Kinder sich mit der Erde und mit den Samen auseinandersetzen und selbstständig etwas einpflanzen.
Beim Element „Feuer“ hatten die Kinder die Chance dem Feuer sehr nahe zu kommen und zu erkennen, was Feuer alles kann.
Beim Element „Luft“ wurde die Luftkapazität, der Kinder auf Probe gestellt, durch Alltagsmaterialien, wie Flaschen oder Luftballons.
Damit die Kinder eine Erinnerung vom ganzen Projekt haben, durften die Kinder ein weißes T- Shirt mit den jeweiligen Symbolen der Elemente bemalen.
Die Erzieherinnen in Ausbildung Nele, Beyza, Lea, Anna und Lisa