Im Jahr 2001 fand erstmalig in einigen Regionen Deutschlands der Girls´Day statt. Mittlerweile wird dieser Aktionstag deutschlandweit ein Mal im Jahr durchgeführt. Mädchen sollen in typische Männerberufe hineinschnuppern und motiviert werden, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen. An der GMS konnten diejenigen Mädchen teilnehmen, die sich selber um einen Tagesplatz kümmerten – einen GMS-Girls´Day für alle Schülerinnen im achten Jahrgang haben wir nicht installiert.
Die Lehrerinnen und Lehrer der Arbeitslehrefächer (Technik, Textil, Hauswirtschaft) haben vor einigen Jahren ein schulinternes Jungen-Angebot, den Boys´Day, erarbeitet. Lesen Sie den Bericht von Christopher Pieper aus der 8d:
Wir Jungen des achten Jahrgangs wurden von der Schule aufgefordert, aktiv an unserem GMS-Boys´Day teilzunehmen. Nicht jeder von uns zeigte große Begeisterung für diesen speziellen „Jungentag“. Von einigen Mitschülern aus dem Jahrgang über uns haben wir schon gehört, wie solch ein „Boys-Day“ ablaufen würde. Wir waren skeptisch, was uns wohl erwarten würde.
Zur dritten Schulstunde trafen wir Jungen der 8a und 8d uns in der Schulküche. Dort wurden wir in kleine Vierer-Teams eingeteilt. Wir lernten Krawatten zu binden, mussten Fenster putzen (naja, das wird wohl nicht so meine Leidenschaft werden), bügeln (schon eher eine Arbeit, die ich mir vorstellen kann), Teig für Muffins (lecker!) oder für Brownies (noch leckerer als die Muffins!) herstellen und einen Knopf annähen (unsere armen Finger!). Zuletzt mussten wir noch einen Fahrradreifen flicken (der Reifen wurde wieder fast wie neu!).
Danach war unser Boys´Day auch schon beendet und wir stellten fest, wir haben diesen Tag nicht nur überstanden, sondern auch einiges gelernt.
Deswegen ist unser Fazit für diesen Tag wider Erwarten insgesamt relativ gut.
Christopher Pieper, Klasse 9d