Wie entsteht eigentlich Honig? Wie „reden“ Bienen miteinander? Wo kommt das Wachs her? Woher wissen die Bienen, wohin sie fliegen müssen?
Diese und andere Fragen haben die Kinder der ersten Klassen vier Kindern der Bienenklasse (4c) stellen können und in einem engagierten und anschaulichen Vortrag in Zeiten des Präsenzunterrichts Antworten erhalten.
Erstaunte Blicke und offene Münder bei den Erstklässlern, als sie erfahren, dass Bienen das Wachs ausschwitzen. Seltsam ist auch, dass Arbeiterinnen eine Art Tanz aufführen, um ihren Artgenossen den Weg zu den besten Futterplätzen zu zeigen.
Nach der Einführung in der Klasse geht es nach draußen an den Schau-Bienenkasten. Dieser wurde im Sommer 2020 von Eltern in einer Ecke des Schulgeländes aufgestellt. Er ist mit Sichtglas präpariert, um den Blick auf das Treiben im Innern zu ermöglichen.
Die regelmäßigen Muster der Waben beeindrucken auf den ersten Blick. Und dann die vielen Bienen – was für ein Getummel! Schnell können die Kinder die Königin ausmachen, die mit einem weißen Punkt auf dem Rücken gekennzeichnet ist. Arbeiterinnen drängen sich dicht um die Königin. Wer an der Scheibe fühlt, kann sogar feststellen, dass es bei der Königin richtig warm ist. Die Bienen erzeugen diese Wärme durch Zittern selbst, um sich in der kalten Jahreszeit warm zu halten, erklären die Viertklässler.
Aus einigen Wabenzellen glänzt dunkler Honig. Viele sind auch schon verschlossen – der Vorrat, den die fleißigen Insekten in den warmen Monaten gesammelt haben.
Ein und aus fliegen die Bienen im November jedoch nicht mehr, dafür ist es schon zu kalt. Ein Grund mehr, um im Frühjahr wieder einen Blick in den Bienenkasten zu werfen. Mal sehen, was es dann Neues zu entdecken gibt…
Ein großes Dankeschön an Salome S., Anna, Liane und Rahel aus der Bienenklasse, die super vorbereitet waren und den Erstklässlern dieses Erlebnis ermöglicht haben!